Was 1995 mit dem ersten Genesis-Report begann, wurde 2007 mit dem Genesis-Report II weitergeführt. Genesis II umfasst die moderne A/V- und digitale Welt, in der wir heute alle leben. Es erklärt, wie viele der Prinzipien, die für das analoge Kabeldesign gelten, auch auf dieses neue digitale Zeitalter anwendbar sind. Lese den Genesis Report #1 in unserem Beitrag.
Es ist äusserst wichtig, dass die Eigenschaften eines Kabels auf die jeweilige Anwendung abgestimmt sind, um Verluste und Änderungen im übertragenen Signal zu minimieren. Es reicht nicht aus, nur das Kabel zu berücksichtigen; auch die Anschlüsse müssen richtig ausgelegt sein, um die Rückstrahlung elektromagnetischer Energie im Kabel zu minimieren. Änderungen der Impedanz aufgrund von Fertigungstoleranzen müssen minimiert werden. Dies ist insbesondere bei HF-Frequenzen wichtig.
Die Verringerung des Kabelwiderstands und die Minimierung der Impedanz bei hohen Frequenzen hat sich sowohl bei technischer als auch subjektiver Bewertung als vorteilhaft erwiesen und gilt sowohl für Niederfrequenz-Lautsprecherkabel als auch für Hochfrequenz-Videokabel. Die Kabelgeometrie, also die Art und Weise, wie die verschiedenen Materialien konfiguriert sind, ist für die Erzielung einer guten Kabelleistung von zentraler Bedeutung.
Die besten Materialien werden bei falscher Konfiguration niemals ein richtig konfiguriertes Kabel mit minderwertigen Materialien übertreffen. Die beste Lösung ist die Verwendung einer optimierten Geometrie mit hochwertigen Materialien.
Lesen sie den Genesis-Report II hier: