

Am 1. September 1926 wird im Amtsgericht Kiel die Unternehmensgründung der ELECTROACUSTIC GmbH eingetragen. Das Foto zeigt die ehemaligen ELAC Liegenschaften am Westring in Kiel. Direkt an die ELAC Liegenschaften wurde die Kieler Universität aufgebaut. Es folgt ein knappes Jahrhundert mit vielen wegweisenden Erfindungen für die heutige Unterhaltungselektronikbranche.
253 Deutsche Mark kostet der ELAC PW1. Ein Schallplattenwechsler für bis zu 10 Tonträger. Ungefähr das doppelte eines Arbeiterlohns 1948.
ELAC entwickelt den ersten Stereo-Tonabnehmer und erhält mit der Nummer 1105628 beim Patentamt das Patent für den „elektromagnetischen Tonabnehmer zur Abtastung von Zweikomponentenschallschrift“. Der Grundstein für die heute bekannten Moving-Magnet (MM) Tonabnehmer.
Zusammen mit Dual und Perpetuum Ebner teilte sich ELAC den Weltmarkt im Bereich Plattenspieler auf. Die drei deutschen Firmen hielten 90% des weltweiten Anteils an verkauften Plattenspielern.
Der Vorgänger vom Surround-Heimkino war der ELAC 4101 mit Quadro Sound.
Der Rundstrahler / Superhochtöner 4 Pi erblickt das Licht der Welt. Er ist ein Zusatzlautsprecher und wird bis heute produziert und in Kiel zusammen gebaut (4 PI PLUS V)