In den vergangenen Jahren wurde viel über ‘lossless audio’ gesprochen und übersetzt heisst es soviel wie ‘verlustfreie Audioqualität’. Es ist keineswegs ein neuer Begriff im Audiobereich, der Begriff hat sich aber durch Apple, Amazon und Spotify gerade im Mainstream stark etabliert. Die drei Unternehmen haben die erforderlichen Voraussetzungen in ihren Geräten und Softwareprodukten geschaffen und bewerben den Begriff sehr stark.

Apple bezeichnet viele seiner Apple Music Streams als “lossless”; Amazon beschreibt seine “HD”-Musikstreams als “aka lossless”; und Spotify sagt, dass sein lang erwartetes Spotify HiFi-Streaming-Abo ein “lossless audio format” über Spotify Connect liefern wird.

Du hast vielleicht schon vermutet, dass ‘lossless audio’ im Allgemeinen eine höhere Audioqualität bedeutet. Das wird dir zumindest so verkauft und wenn du viele Jahre lang ‘lossy’ (also verlustbehaftete) MP3s und Musik-Streaming-Services gehört hast, könnte das durchaus der Fall sein. Aber genauso gut könntest du auch von ‘High-Res Audio’ gehört haben – vielleicht sogar in Verbindung mit verlustfreier Audioqualität. Was ist also ‘lossless audio’ genau? Was ist der Unterschied zwischen ‘lossless’ und ‘lossy’, und wie vergleicht sich ‘lossless audio’ mit ‘High-Res Audio’?

Was ist lossless Audio?

Lossless Audio beschreibt eine Technologie zur Audiokomprimierung, bei der keinerlei Daten verloren gehen. Das bedeutet, dass eine Audiodatei nach der Komprimierung genauso klingt wie die Originalaufnahme, da alle Details und Informationen erhalten bleiben. Im Gegensatz zu verlustbehafteten Kompressionsmethoden wie MP3, die unwichtige Daten entfernen, bewahrt lossless Audio jede Nuance des Klangs.

Eine kurzer Exkurs in die Audiokompression:
Komprimieren heisst zusammenpressen oder auch verdichten. Kompression wird verwendet, um eine Audiodatei oder einen Stream kleiner zu machen. Eine komprimierte Datei erfordert weniger Speicherplatz und ein komprimierter Stream benötigt weniger Internetbandbreite als die unkomprimierte Aufnahmen. Das Problem ist, dass der Kompressionsprozess Daten verwirft, sodass du nicht alle Informationen aus der unkomprimierten Aufnahme erhältst. Bei hoher Kompressionsstufe sind das sogar sehr viele Informationen. Es resultiert eine Qualität die geringer ist und somit nicht der ursprünglichen Aufnahmequalität entspricht.

Wie funktioniert Lossless Audio?

Lossless Audio verwendet spezielle Kompressionsalgorithmen, die Audiodateien verkleinern, ohne Informationen zu löschen. Hierbei werden wiederholte Datenmuster erkannt und so umstrukturiert, dass sie weniger Speicherplatz einnehmen. Diese Art der Komprimierung kann rückgängig gemacht werden, um die ursprünglichen Audiodaten exakt wiederherzustellen.

Typische lossless-Formate sind:

  • FLAC (Free Lossless Audio Codec): Ein weit verbreitetes, verlustfreies Format, das effiziente Komprimierung mit vollständiger Wiederherstellbarkeit kombiniert.
  • ALAC (Apple Lossless Audio Codec): Apples proprietäres Format, das ähnlich wie FLAC funktioniert, jedoch mit Apple-Produkten kompatibel ist.
  • WAV (Waveform Audio File Format): Ein unkomprimiertes Format, das im professionellen Bereich oft verwendet wird.
  • AIFF (Audio Interchange File Format): Ein weiteres unkomprimiertes Format, das von Apple entwickelt wurde.

 

Vorteile von Lossless Audio

  1. Höchste Audioqualität: Die Qualität von lossless Audiodateien entspricht der des Originalmasters, da keine Daten während der Komprimierung verloren gehen.
  2. Professionelle Nutzung: Lossless Audio wird oft in der Musikproduktion, bei Audiophilen und in der Filmindustrie verwendet, da es die höchsten Ansprüche an den Klang erfüllt.
  3. Archivierung: Lossless Formate sind ideal zur Archivierung von Musik und Audioinhalten, da sie unverfälscht sind und zukünftige Re-Komprimierungen ermöglichen.

 

Nachteile von Lossless Audio

  1. Grosse Dateigrösse: Da keine Daten entfernt werden, sind lossless Audiodateien deutlich größer als verlustbehaftete Formate wie MP3 oder AAC. Das bedeutet, dass sie mehr Speicherplatz benötigen und bei Streaming-Diensten höhere Bandbreiten beanspruchen.
  2. Kompatibilität: Nicht alle Geräte und Softwareprogramme unterstützen alle lossless Formate, was zu Kompatibilitätsproblemen führen kann, insbesondere bei proprietären Formaten wie ALAC.

 

Unterschied zwischen Lossless und Lossy

Während bei lossless Formaten alle Originaldaten erhalten bleiben, entfernen verlustbehaftete (lossy) Formate wie MP3, AAC oder Ogg Vorbis bestimmte Daten, die das menschliche Ohr als weniger relevant empfindet. Das Ergebnis sind kleinere Dateigrößen, aber mit einem gewissen Qualitätsverlust. Bei lossless bleibt die Detailtreue erhalten, während lossy eine gewisse Degradierung des Audiosignals bedeutet, insbesondere bei niedrigen Bitraten.

 

Lossless Audio im Streaming

In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach hochqualitativem Audio im Streaming zugenommen. Dienste wie Tidal, Apple Music und Amazon Music bieten inzwischen lossless Audio-Optionen an. Diese Dienste streamen Audio in CD-Qualität (16 Bit, 44.1 kHz) oder sogar in Hi-Res (24 Bit, bis zu 192 kHz), was für Audiophile ein deutlich verbessertes Hörerlebnis bietet.

 

High-Resolution Audio und Lossless Audio

Oft wird „High-Resolution Audio“ (Hi-Res) im Zusammenhang mit lossless Formaten genannt. Hi-Res Audio bezeichnet Audiodateien, die eine höhere Auflösung als CD-Qualität bieten (also mehr als 16 Bit und 44.1 kHz). Auch hier wird häufig das FLAC-Format verwendet, um die hohen Datenmengen bei gleichzeitiger Lossless-Komprimierung zu verwalten. Hi-Res Audio gilt als besonders detailreich und wird vor allem von Menschen bevorzugt, die die subtile Tiefe und Dynamik eines Musikstücks schätzen.

 

Zukunft von Lossless Audio

Mit der wachsenden Verbreitung von Streamingdiensten und schnelleren Internetverbindungen wird lossless Audio immer zugänglicher. Der Fokus vieler Anbieter liegt darauf, sowohl Qualität als auch Zugänglichkeit zu verbessern, um Musikliebhabern eine detailreiche und unverfälschte Klangwelt zu bieten. Technologien wie 5G und die wachsende Bandbreite von Heimnetzwerken werden ebenfalls dazu beitragen, dass lossless Audio allgegenwärtiger wird.

 

Was ich dazu meine…

Lossless Audio ist der Goldstandard, wenn es um hochwertige Klangwiedergabe geht. Die Technologie bewahrt die vollständige Audioqualität, eignet sich hervorragend zur Archivierung und ist ideal für Musikliebhaber und Profis. Trotz der größeren Dateigröße und möglichen Kompatibilitätsprobleme überwiegt der Vorteil eines unverfälschten Hörerlebnisses.